Weißdornstrauch
Portrait, Wildkräuter & Heilkräuter

Weißdorn. Stärke dein Herz

Der Weißdorn hat im Jahr 2019 die Auszeichnung „Arzneipflanze des Jahres“ erhalten. Es gibt alleine in der Nordhalbkugel über 280 verschiedene Arten von ihr. Einige sind ausgesprochen strauchig, während andere bis zu 12 m hoch wachsen können. In Deutschland sind zwei Arten heimisch: Der Eingriffelige (Crataegus monogyna) und der Zweigriffelige Weißdorn (Crataegus laevigata). Beide sind dicht verzweigt. Ihre Blätter sind schmal bis länglich oval oder leicht bis stark gelappt. Beim Eingriffeligen Weißdorn sind die 3–5-lappigen Blätter deutlich tiefer eingebuchtet, als bei dem Zweigriffligen Weißdorn.

Die dunklen Beeren des Weißdorn
Die dunkelroten Beeren des Weißdorn

Im Mai beginnt der Weißdorn zu blühen. Dann sind die Äste mit weißen Blüten überhäuft, denn sie wachsen in kleinen Büscheln. Sie sind an dem typischen „unangenehmen“ Geruch zu erkennen. Im Sommer entwickeln sich dann daraus rötliche Beeren, die gegen Herbst kräftig dunkelrot werden. Sie haben ein fleischiges Fruchtfleisch mit einer oder zwei Steinfrüchten und schmecken etwas mehlig. Weder die Blätter noch die Beeren sind giftig.

Wusstest du, dass der Weißdorn bis zu 500 Jahre alt werden kann?

Verwendung & Wirkung

Seit dem Mittelalter wird der Weißdorn zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Durchfall, Diabetes oder Menstruationsbeschwerden verwendet. Die Blüten und Früchte der Pflanze enthalten Inhaltsstoffe wie Epicatechin und Chlorogensäure, die für den Fang der freien Radikale verantwortlich sind.

TIPP: Weißdorn ist ungiftig. Du kannst die Früchte roh oder gekocht genießen.

Du kannst die zarten Blätter  im Frühjahr als leckere Beigabe im Salat verwenden. Die Früchte des Weißdorns enthalten zum Grossteil Procyanidine. Diese sollen beim Abnehmen helfen und zudem lebensverlängernd wirken. Die Früchte sind reif, wenn sie stark dunkelrot sind und sich alleine vom Stengel lösen. Sie sind mehlig und schmecken leicht süßlich.

Rezept für das Apfel-Weißdorn-Chutney mit Zwiebeln
Selbstgemachtes Weißdorn-Apfel-Chutney

In der heutigen Medizin wird der Weißdorn aufgrund seiner durchblutungsfördernden Wirkung auf die Herzkranzgefäße bei verschiedensten Herz-Kreislauf-Beschwerden und Altersherzbeschwerden eingesetzt. Weitere Einsatzgebiete des Weißdorns sind: Herzmuskelschwäche, Rhythmusstörungen und Nachbehandlung des Herzinfarkt.

Als Tee empfiehlt sich Weißdorn bei Durchblutungsstörungen, Stress und nachlassender Leistungsfähigkeit im Alter. Zudem wirkt die Pflanze gegen Müdigkeit. Das Rezept findest du im nächsten Abschnitt.

Und sonst so?

Gesichtsmaske mit Weißdorn

Ein Geheimtipp gegen leicht fettende Gesichtshaut: Koche die gewaschenen Weißdornbeeren auf und lasse sie abkühlen. Jetzt mische etwas Honig dazu und trage das als Gesichtsmaske auf… du wirst sehen, wie gut es deiner Haut tut!

Weißdornstrauch

Weißdorntee für dein Herz

Ein Teelöffel getrocknete oder frische Weissdorn Blätter mit 250ml heißem Wasser übergießen und gut 15 Minuten ziehen lassen. Schmeckt super köstlich zusammen mit Nachtkerze oder Lindenblüten. Warum? Diese verleihen dem Tee einen süßlichen Geschmack.

Weißdorn Chutney

Weißdorn-Apfel-Chutney

Mit wenigen Handgriffen kannst du ein köstliches Chutney zaubern! Dies ist auch ein ideales Geschenk für Freunde und Familie.

Weiterführende Literatur:

Ärtzteblatt.de: Weißdorn ist Arzneipflanze des Jahres 2019 (2018), https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/98140/Weissdorn-ist-Arzneipflanze-des-Jahres-2019 (Abgerufen 10/2020)

Gündling, P. W. (2017). Weißdorn–neue Erkenntnisse zu einer alten Heilpflanze–ein Multitalent für Herz und Kreislauf. Erfahrungsheilkunde66(04), 208-214.

Kumar, D., Arya, V., Bhat, Z. A., Khan, N. A., & Prasad, D. N. (2012). The genus Crataegus: chemical and pharmacological perspectives. Revista Brasileira de Farmacognosia22(5), 1187-1200.

Waldmann Klaus P. (1997): Lebenskraft tanken mit Weißdorn, Urania Freiburg, ISPN: 9783332006179, 2. Auflage

Für dich vielleicht ebenfalls interessant...