Streng genommen dürfen nur Aufgüsse aus den Teeblättern „Tee“ genannt werden. Alle Zubereitungen aus anderen Kräutern, Blättern oder Blüten werden „Infusionen“ bezeichnet. Der einfachhalber habe ich auf meinem Blog die Bezeichnung „Tee“ für alle beschriebenen Aufgüsse gewählt.

Getrocknete oder frische Pflanzen?
Für den Tee können sowohl getrocknete als auch frische Pflanzen verwendet werden, obwohl Frischpflanzen vom Aroma und deren Wirkung überwiegen. Bei Trockenpflanzen entwickelt sich das Aroma optimal, wenn man die Blüten und Blätter zuvor z.B. in einem Mörser zerstampft. Damit die wertvollen ätherischen Öle nicht verloren gehen, sollte das aufgekochte Wasser erst nach 2-3 Minuten Abkühlzeit über die Pflanzen gegossen werden. Die Ziehzeit des Tees liegt bei ca. 10-15 Minuten.
Verwende wenn möglich kein Teeei, denn darin kann sich das Aroma der Pflanzen nicht entfalten. Die Blätter und Blüten sollten frei schwimmen können und von allen Seiten von Wasser umgeben sein.
Was ist ein Kaltauszug?
Für einige Pflanzen empfielt es sich einen Kaltauszug. Dies findet vor allem Anwendung, wenn die Inhaltsstoffe temperaturempfindlich oder leicht flüchtig sind.


Hierzu nimmst du eine handvoll frische Früchte oder Blüten und übergießt sie mit einem Liter kaltem Wasser. Diesen Kaltauszug lässt du über Nacht (mindestens 12 Stunden) abgedeckt ziehen. Danach kannst du deine gewünschte Trinkmenge entnehmen, kurz aufwärmen und trinken.

Tee für deinen Alltag

4 Teerezepte gegen Erkältung und Schnupfen
Ich stelle euch vier Kräutermischungen vor, die gegen Erkältung und Schnupfen helfen. Sie unterstützen den festsitzenden Schleim zu lösen, wirken entzündungshemmend und beruhigen den Reizhusten.

Unkraut im Tee
Ich verrate dir, welche drei Wildkräuter du für deinen Tee verwenden kannst. Diese Pflanzen eignen sich für jedermann als Einstieg in die gesunde Wildkräuterküche.

Kräutermischung gegen Blasenleiden
Als besonders harntreibende Teemischung empfiehlt sich die Kamille zusammen mit Schafgarbe und Brennnessel sowie Holunderblüten.