Der Wald übt seit jeher eine besondere Faszination auf den Menschen aus. Er ist nicht nur Lebensraum für unzählige Pflanzen und Tiere, sondern auch ein Ort der Stille, der Erholung und der Inspiration. Der Duft von feuchtem Moos, das Rascheln der Blätter im Wind und das geheimnisvolle Spiel von Licht und Schatten zwischen den Bäumen …
Die Gewöhnliche Schafgarbe
Die Schafgarbe (Achillea millefolium L.) blüht von Juni bis Oktober in weiß bis hellviolett. Sie gehört zu den Korbblütlern und wächst vor allem in Wiesen, an Bächen und an Weg- und Waldrändern. Dabei gilt sie als besonders robust und widerstandsfähig. Schon in der Antike wurde das Heilkraut gegen Unterleibskrämpfe, Magenbeschwerden oder bei Durchfall als Tee …
Heilkräuter gegen Husten: Königeskerze & Odermennig
In der Welt der Heilkräuter gibt es eine Vielzahl von Pflanzen, die aufgrund ihrer heilenden Eigenschaften geschätzt werden. Zwei dieser Kräuter sind die Königskerze (Verbascum) und der Odermennig (Agrimonia). Beide Pflanzen haben eine lange Tradition in der Volksmedizin und werden seit Jahrhunderten zur Behandlung verschiedener Beschwerden eingesetzt. Besonders hervorzuheben ist ihre Wirksamkeit bei der Linderung …
Auf den Spuren der Wild- und Heilkräuter an der Prien
Die Prien ist eine der längsten Wildbäche Bayerns. Sie erstreckt sich vom österreichischen Spitzstein und mündet nach 32 km in den Bayerischen Chiemsee. Mit einer abwechslungsreichen und abenteuerlichen Wanderung von der Quelle bis zur Mündung kommt man an Felsschluchten, idyllischen Auen, Biotope und Wasserfällen vorbei. Der Weg durch die wildromantische Flusslandschaft führt auf dem Fernwanderweg von …
Buchenhain. Unter dem kühlen Blätterdach spazieren
Südlich von München beginnt im Örtchen Buchenhain ein idyllischer Waldweg durch den Buchenwald. Er führt unter dem schattenspendenden Blätterdach der imposanten Bäume steil bergab hinunter zur Isar. Dort angekommen, lassen sich zahlreiche Wildkräuter entdecken. Nach einer erholsamen Pause führt der breite Forstweg zurück zum Wehr. Und nach einem kurzen Anstieg durch den Buchenwald seid ihr …
Picknicken, Wildkräuter und Idylle am Wächterhof
Am S-Bahnhof Wächterhof beginnt ein Idyll, direkt vor den Toren Münchens. Wanderschilder? Fehlanzeige. Hier orientiert man sich anhand der vorgegebenen Pfade und Kieswege. Ein Paradies für alle, die Einsamkeit suchen. Pilze oder Wildkräuter. Zwischen Vogelgezwitscher und Bienensummen folge ich dem schmalem Pfad inmitten durch den Mischwald. Ich halte mich Richtung „Hinterer Altlaufweg“. Hier im Wald …
Proteine in Wildkräutern. Naturbelassene Kraftpakete
Wildkräuter können überraschenderweise eine gute Quelle für Proteine sein. Dieser Nährstoff ist sehr wichtig für unseren Körper, da er keinen Eiweißspeicher besitzt. So punktet der Gundermann und der Löwenzahn mit einem hohem Proteingehalt.
Der schwarze Holunder
Der schwarze Holunder ist Heilkraut des Jahres 2024. Wertvolle Inhaltsstoffe machen die Pflanze zu einer wertvollen Heilpflanze, die traditionell zur Unterstützung des Immunsystems, zur Linderung von Erkältungssymptomen, zur Förderung der Herzgesundheit und zur Bekämpfung von Entzündungen eingesetzt wird.
Winterlikör mit Schlehen: Superfood mal anders
Der Winterlikör aus Schlehen gehört zu meinen absoluten Lieblingsrezepten. Du benötigst nur wenige Zutaten, aber etwas Zeit. Es lohnt sich! Alles was du für die Verarbeitung der Früchte brauchst erfährst du hier.
4 Teerezepte gegen Erkältung & Schnupfen
Um Beschwerden einer Erkältung und Schnupfen spürbar zu lindern, können Wildkräuter eine wertvolle Unterstützung bieten. Sie helfen dabei, festsitzenden Schleim rasch zu lösen, wirken entzündungshemmend und beruhigen den Reizhusten. In der Naturheilkunde werden besonders schweißtreibende Heilpflanzen empfohlen, wie zum Beispiel die Blüten des Holunders, der Linde oder das Haselkätzchen. Sie helfen nachweislich dem Körper die …