wildkräuter

Hier erfährst du alles, was du über Wildkräuter wissen musst. Die Basis für deine Ausflüge in die Natur und das entdecken der wilden Pflanzen.

Kornelkirsche Blüten

Ich gehe auf die richtige Trocknung, Aufbewahrung und Verwendung von Wildkräutern ein und stelle dir praktische Tipps vor. Wenn du die Wildkräuter im Detail nachlesen und studieren möchtest, empfehle ich dir die Rubrik Wild- und Heilkräuter. Hier gehe ich genauer auf jede Pflanze, mit ihren Erkennungsmerkmalen und ihre Anwendung ein. Aber auch auf einige Fundorte. Die Beschreibungen der einzelnen Spaziergänge und Wanderungen sind immer aktuell und für Anfänger sowie für Fortgeschrittene geeignet. Es macht großen Spaß in die Natur zu gehen und das angewandte Wissen anzuwenden, deine eigenen Teekräuter zusammen zu stellen und viele neue Pflanzen zu entdecken.

Wichtige Hinweise zum Sammeln

Wichtige Hinweise zum Sammeln

  • Sammle nur dort, wo reichlich davon wächst
  • Wildkräuter die bei Regen, Nebel oder Tau gesammelt werden können schnell schimmeln. Sammle die wertvollen Pflanzen lieber bei trockenem oder sonnigem Wetter.
  • Sammle nur Pflanzen, die du wirklich kennst
  • Straßenränder, Getreidefelder und Hundewiesen sind nicht zum Sammeln geeignet, weil die Pflanzen oft durch Verunreinigungen oder Pestiziden belastet sind
  • Angegebene Dosierungen sollte man nie überschreiten, sondern lieber unterschreiten
  • Sammle die Pflanzen nie in Plastiktüten, sondern in luftigen Stoffbeuteln oder Körben

BEACHTE: In Naturschutzgebieten darf grundsätzlich nichts gesammelt werden. Ob ihr euch in einem Nauturschutzgebiet befindet, könnt ihr hier einsehen: Naturschutzgebiete Deutschland

Sammeln, trocknen & aufbewahren

Die meisten Wildkräuter lassen sich das ganze Jahr über ernten. Das kräftigste Aroma entwickeln die meisten Heil- und Wildkräuter allerdings erst kurz vor ihrer Blüte. Mit einem scharfen Messer oder einer Schere werden dann die Triebe, Blüten oder Stängel bei trockenem, sonnigem Wetter abgeschnitten. Dabei eigenen sich junge Blätter besser, als ältere. Blüten sollten geerntet werden, kurz bevor sie sich ganz öffnen. Dann schmecken sie besonders süßlich. Doch denke daran, immer nur so viel zu nehmen, wie es der Natur nicht schadet! Bei mehrjährigen Kräutern wie Oregano oder Thymian ist es ratsam, nur ein Drittel der vorhandenen Triebe auf einmal abzuschneiden, da diese Pflanzen nur sehr langsam nachwachsen. Im Gegensatz dazu können krautige Pflanzen wie Minze oder Melisse mehrmals im Jahr geerntet werden. Zusätzlich sollten die folgenden Hinweise beachtet werden:

Blätter & Blüten trocken

Auf einem Tuch können die Blätter und Blüten der Wildkräuter ausgebreitet sehr gut trocknen. Es sollte darauf geachtet werden, dass genügend Abstand herrscht. Der Ort sollte trocken, dunkel und gut belüftet sein. Bei hoher Luftfeuchtigkeit droht Schimmelgefahr! Großblättrige Blätter trocknen besser, wenn sie zum Beispiel auf einem Gitter lose liegen. Auch empfiehlt es sich, die Pflanze mehrmals im Trockenprozess zu wenden.

Kräuterstrauß mit Wildkräutern

Weit verbreitet ist auch das Trocknen als Kräuterstrauß. Hierfür werden die Kräuter locker zusammengebunden und kopfüber an einer Leine aufgehängt. Der Ort sollte ebenfalls trocken und luftig sein. Bei hoher Luftfeuchtigkeit droht Schimmelgefahr! Nach 2-4 Tagen sollten die Kräuter richtig trocken sein. Sie sollten zwischen den Fingern richtig „rascheln“ und „zerbröseln“.

Wildkräuter im Backofen trocknen

Manchen Blüten, wie z.B. der Holunder oder der Löwenzahn können auch im Backofen bei ca. 35-40 Grad schnellgetrocknet werden. Die Temperatur sollte nicht höher sein, damit die wertvollen Bestandteile und ätherische Öle nicht verloren gehen. Die Blüten werden dabei auf ein Backblech mit Backpapier gelegt und häufig gewendet. Dabei ist es ratsam den Backofen mit einem Tuch oder Kochlöffel leicht geöffnet zu lassen.

Blätter & Blüten aufbewahren

Die getrockneten Wildkräuter können in einer lichtundurchlässige Dose, in einem Schraubglas oder in einem Glas mit Korkverschluss aufbewahrt werden. Das Schraubglas hat den Vorteil, dass die Gummidichtung keine Feuchtigkeit durchlässt. Doch beachte, die getrockneten Blüten und Blätter erhalten ihre Wirksamkeit oft nur 1 Jahr.

Kornellen getrocknet

Beeren als Superfood konservieren

Es gibt verschiedene Methoden zur Trocknung von Beeren, darunter Lufttrocknung, Backofentrocknung und Verwendung eines Dörrgeräts. Die Wahl der Methode hängt von persönlichen Vorlieben, verfügbaren Ressourcen und der Menge der zu trocknenden Beeren ab. Um frische Beeren zu trocknen verwende ich die Backofentrocknung. Dazu heizt du den Ofen auf ca. 50 Grad vor. Beachte: Je heißer die Früchte getrocknet werden, desto mehr Vitamine gehen dabei verloren. Belege nun ein Backblech mit Backpapier und lege nun die Beeren darauf. In ca 1-1,5 Stunden sind die Beeren trocken und können auskühlen. Empfehlenswert ist es, einen Holzlöffel oder Küchentuch in die Backofentür zu klemmen, damit die Feuchtigkeit problemlos aus dem Ofen entweichen kann.

Getrocknete Kornelkirschen

Bewahre die getrockneten Beeren in luftdichten Behältern an einem kühlen, trockenen Ort auf, um ihre Frische und Qualität zu erhalten. Durch die Trocknung von Beeren kannst du sie das ganze Jahr über genießen und in verschiedenen Gerichten wie Müslis, Backwaren, Tees und Snacks verwenden.

Ein fruchtiges Erlebnis sind die getrockneten Beeren im Frühstücksmüsli oder zusammen mit frischem Quark oder Jogurt. Auch zusammen mit deftigem Bergkäse sind die Früchte ein köstlicher Genuss.


Wildkräuter. Wissen für dich ausgesucht

Nachdem du nun mit umfangreichen Kräuterwissen vertraut bist, möchte ich dir einige empfehlenswerte Artikel vorstellen, die dir helfen können, dein Wissen weiter zu vertiefen und praktische Anwendungen zu entdecken. Tauche ein in die Welt der Kräuter und entdecke neue Möglichkeiten, wie du ihre natürliche Kraft nutzen kannst, um deine Gesundheit zu fördern und dein Wohlbefinden zu steigern.

Beinweil – ein Muss für fettreiche Speisen

Beifuß (Artemisia vulgaris) ist eine Pflanze, die traditionell in der Naturheilkunde verwendet wird. Seine Wirkung wird auf die enthaltenen Bitterstoffe und ätherischen Öle wie Thujon, Cineol und andere zurückgeführt. 

Schlehen-Likör

Winterlikör mit Schlehen

Dieses Winterrezept gehört zu meinen absoluten Highlights. Das Pflücken der Schlehen ist durch den dornigen Heckenstrauches etwas mühsam, aber diese lohnt sich! Haupterntezeit ist Oktober, November. Alles was du für die Verarbeitung der Früchte brauchst erfährst du hier. 

Der schwarze Holunder

Der schwarze Holunder ist Heilkraut des Jahres 2024. Wertvolle Inhaltsstoffe machen die Pflanze zu einer wertvollen Heilpflanze, die traditionell zur Unterstützung des Immunsystems, zur Linderung von Erkältungssymptomen und zur Bekämpfung von Entzündungen eingesetzt wird. 

Quitten Sirup

Die Quitte

Sie gehört zu den Kernobstgewächsen in die Familie der Rosengewächse. Die Vertreter dieser Familie haben meist recht kleine Samen, die als härtere Kerne ausgebildet sind. Hierzu gehören zum Beispiel Aprikose, Himbeere, Pflaume sowie Apfel und Birne. Da die Quitte fast schon in Vergessenheit geraten ist, möchte ich dir hier die wertvolle Frucht vorstellen. Sie kann mit kulinarischen Geschmackserlebnissen aufwarten. 

Nachtkerze

Nachtkerze. Giftig oder essbar?

Die Nachtkerze (Oenothera) ist eine krautige Pflanze, die bis zu 2 Meter in die Höhe wachsen kann. Sie gehört zu den Neophyten – das sind Arten die sich über die menschliche Einflussnahme etabliert haben. Ursprünglich kommt die Pflanze aus Nord- und Südamerika. Inzwischen gibt es bei uns in Europa so viele Unterarten, dass selbst die Biologen mit der Klassifizierung durcheinanderkommen. 

Interessierst du dich für Teekräuter?

Egal ob du die Blüten der Linde, Königskerze oder dem Salbei sammelst. Jede Blüte entfaltet als Tee getrunken ihren eigenen Geschmack. Wenn dann noch die Blätter von Melisse, Thymian oder Girsch dazu kommen, kreiert du deine eigene Teekomposition. Ich begleite dich gerne auf dem spannenden Weg der Teekräuter. In der Rubrik Teekräuter findest du alles für deine kreative Teekreationen.

4 Teerezepte gegen Erkältungen & Schnupfen

Ich stelle euch vier Kräutermischungen vor, die gegen Erkältung und Schnupfen helfen. Sie unterstützen den festsitzenden Schleim zu lösen, wirken entzündungshemmend und beruhigen den Reizhusten.

Du möchtest nichts mehr verpassen?

Dann abonniere dir meinen Newsletter. Er erscheint regelmäßig und informiert dich über die neusten Artikel, Rezepte und Neuigkeiten. Profitiere von Rezeptkarten, Wildrkäuterwissen und vielen Veranstaltungen Rund ums Jahr.