Schlehen-Likör
Gourmetküche

Winterlikör mit Schlehen: Superfood mal anders

  • Einfache Zubereitung
  • 2-4 Monate Ziehzeit
  • Alkohol
  • Süßlicher Likör
Schlehenlikör

Dieses Winterrezept gehört zu meinen absoluten Highlights. Das Pflücken der Schlehen ist durch den dornigen Heckenstrauches etwas mühsam, aber diese lohnt sich! Haupterntezeit ist Oktober, November. Alles was du für die Verarbeitung der Früchte brauchst erfährst du hier.

Die Schlehe (Prunus spinosa)

Die Schlehe auch Schwarzdorn genannt (Prunus spinosa) ist eine heimische Wildpflaume und gehört zu den Rosengewächsen. Sie wird bei uns in Deutschland besonders gerne als Heckenstrauch gepflanzt und wächst an Wald- und Wegrändern sowie sonnigen Hügel, Felshänge und Magerweiden. In Oberbayern ist sie noch in 1.000 m Höhe zu finden. Einige Schlehen werden bis zu 40 Jahre alt. Wie der Weißdorn hat auch die Schlehe zum Schutz echte Dornen an den Trieben. Dadurch ist die Schlehe ein hervorragendes Vogelschutzgehölz.

Schlehe Hecke

Die Früchte der Schlehe

Die Beere Schlehe

Seit der Römerzeit werden die Schlehen in Mitteleuropa kultiviert, da die Früchte als Wildobst geschätzt waren. Im September lösen sich die kugelig blauen Beeren der Schlehe vom Strauch und verleiten zum Probieren. Doch Achtung, die Steinfrüchte sind zwar roh essbar aber schmecken noch ziemlich sauer! Erst mit dem ersten Frost sind die Schlehen erntereif. Du kannst die reifen Beeren aber auch vor dem ersten Frost sammeln und dann für mindestens 24 Std. in die Tiefkühltruhe legen. Danach schmecken sie köstlich süß – genussreif – und sind bereit für die Verarbeitung. Wilde Vorkommen erreichen eine Fruchtgröße von etwa einem Zentimeter.

Was steckt drin?

Die Früchte der Schlehe enthalten reichlich Vitamin C, Gerbstoffe und organische Säuren. Sie wirken adstringierend (zusammenziehend), entzündungshemmend, schleimlösend und anregend und helfen bei Erkältungen, Fieber, Harnwegsinfektionen und Verdauungsstörungen. Auch Flavonoide und Bitterstoffe kommen in den Früchten vor. Somit wirken sie entzündungshemmend und helfen bei Blasenentzündungen.

Schlehen nach dem Frost

Das Rezept: Schlehen-Likör

Der Likör ist einfach zuzubereiten und schmeckt köstlich! Du benötigst nur wenige Zutaten, aber etwas Zeit. Möchtest du ihn verschenken oder brauchst ihn zu einem bestimmten Anlass, solltest du ihn rechtzeitig ansetzen.

Die Zutaten:

700 gSchlehen
2Zimtstangen
1 FlascheWodka (oder Doppelkorn)
350 g Kandiszucker
(bei BedarfGewürznelken und Sternanis)
Schlehen-Likör

Die Schritte

1. Schritt

Die Schlehen verlesen, kurz abwaschen und auf einem trockenem Küchentuch abtropfen lassen. Danach für mindestens 24. Std in die Tiefkühltruhe legen.

2. Schritt

Anschließend die Schlehen mit einem Zahnstocher feine Löcher in die Schale stechen, sodass der Alkohol in die Frucht eindringen kann und die Süße der Beeren heraustritt. Achtung: Die Kerne müssen ganz bleiben, da diese Blausäure enthalten. Die Beeren in ein großes Glasgefäß (Schraubglas oder Weckglas) zu einem Drittel füllen.

3. Schritt

Jetzt mit dem Kandiszucker, den Zimtstangen und den Wodka bis zum Rand füllen. Gut verschließen und den Schlehenlikör für 2-4 Monate an einem kühlen Ort ziehen lassen – besser 6 Monate :). Dafür eignet sich zum Beispiel ein Keller oder eine Abstellkammer.

4. Schritt (nach 2-4 Monate – besser 6 Monate 🙂

Öffne das Glasgefäß und gieße den Likör durch ein feinmaschiges Sieb. Fülle den Schlehenlikör in eine sterilisierte Glasflasche und verschließe sie fest.

Wusstest du, dass die Schlehe…

eine wichtige Nektarquelle im Frühjahr für Insekten und Vögel ist. Neben Haus- und Wildbienen tummeln sich hier Hummeln, Schwebfliegen und Schmetterlinge wie Zitronenfalter, Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge und Landkärtchen. So gilt der Schwarzdorn als typischer Schmetterlingsstrauch, zumal die Blätter von rund 70 Schmetterlingsarten zur Eiablage aufgesucht werden, darunter seltene Arten wie der Segelfalter und das Gelbe Ordensband. Mehr als 20 Vogelarten ernähren sich von den Beeren der Schlehe, viele Arten errichten ihr Nest im Schutz der Dornen.

Schlehenstrauch
Die Schlehe blüht bereits im März, April

Das könnte dir auch schmecken…

Kornelkirsche mit Goldrute

Kornelkirschen mit Goldrute

… einfach unwiderstehlich gut und außergewöhnlich. Diese Marmelade findest du in keinem Supermarktregal.

Weißdorn Chutney

Weißdorn-Chutney

Man kann die Beeren des Weißdorn roh essen, doch sie schmeckt etwas mehlig. Viel köstlicher schmecken selbst gemachte Marmeladen oder mein Apfel-Weißdorn-Chutney mit Zwiebeln. Du brauchst noch ein schnelles Geschenk für deine Freunde oder die Familie? Damit überrascht du sie ganz sicher!

Für dich vielleicht ebenfalls interessant...