Die Gewöhnliche Schafgarbe

Die Schafgarbe (Achillea millefolium L.) blüht von Juni bis Oktober in weiß bis hellviolett. Sie gehört zu den Korbblütlern und wächst vor allem in Wiesen, an Bächen und an Weg- und Waldrändern. Dabei gilt sie als besonders robust und widerstandsfähig. Schon in der Antike wurde das Heilkraut gegen Unterleibskrämpfe, Magenbeschwerden oder bei Durchfall als Tee getrunken. Die Blüten wachsen zusammen in bis zu 8 cm breiten Blütenkörbchen, die zusammen eine flache Scheindolde bilden. Oft wird sie mit der Wilden Möhre verwechselt, deren Blätter jedoch breiter, größer und leicht behaart sind. Die eng mit der Kamille verwandte Schafgarbe fällt durch ihre Blätter auf, die wie kleine Federn aussehen und eine am Boden aufliegende Blattrosette bilden.



Die Inhaltsstoffe der Pflanze

Hauptbestandteile sind ätherische Öle (0,2 – 1%), die besonders in den Blüten vorkommen. Außerdem besitzt die Pflanze (Blätter, Blüten und Wurzel) Bitterstoffe, Gerbstoffe und Flavonoide. Das im ätherischen Öl enthaltene Proazulen wirkt desinfizierend, entzündungshemmend und krampflösend. Die Homöopathie setzt Schafgarbe gegen Blutungen verschiedenster Art ein, zum Beispiel in Lunge, Darm oder Gebärmutter, bei Krampfadern und Unstimmigkeiten in Magen, Darm und Unterleib. Die Schafgarbenwurzel enthält zudem hohe Mengen an Inulin, welches als Nahrung für die guten Bakterien im Darm dient. Dies trägt zu einer gesunden Darmflora bei und kann wiederum die Verdauung verbessern und das Immunsystem stärken.

Was bewirken Bitterstoffe?

Die Bitterstoffe machen die Schafgarbe zu einem appetitanregenden und verdauungsfördernden Mittel, das bei Magen-, Darm- und Gallenbeschwerden hilft. Sie regen nämlich die Produktion von Gallensaft und Verdauungsenzymen an. Dies führt zu einer verbesserten Verdauung und Aufnahme von Nährstoffen. 

Was bewirken Gerbstoffe?

Sie besitzen eine adstringierende (zusammenziehende) Eigenschaft. Dies macht sie zu einem natürlichen Heilmittel bei kleineren Wunden und Hautirritationen. Sie können dazu beitragen den Heilungsprozess zu beschleunigen.

Was bewirken Flavonoide?

Sie wirken als Antioxidantien und schützen unsere Körperzellen vor Schäden durch freie Radikale. Flavonoide können auch dazu beitragen, das Risiko für eine Reihe von chronischen Krankheiten, einschließlich Herzkrankheiten und bestimmten Krebsarten, zu reduzieren. Inzwischen ist in wissenschaftlichen Studien bewiesen, dass sie Wachstum von schädlichen Bakterien und Pilzen hemmen können. 

Du solltest beachten, dass die genaue Zusammensetzung und Wirkung der Schafgarbenblätter von verschiedenen Faktoren abhängt, einschließlich der Jahreszeit der Ernte und des Standorts der Pflanze. In der Regel sammle ich die Blätter im Frühling und Frühsommer, wenn die Pflanze gerade beginnt zu blühen. Zu dieser Zeit sind sie am wirksamsten.

Die medizinische Anwendung der Schafgarbe hat sowohl
in Europa als auch in Asien eine lange Tradition.

Mag. pharm. Arnold Achmüller
Schafgarbe
Schafgarbe

Klinische Studien

Das Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) hat Schafgarbenkraut aufgrund der langjährigen Anwendung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel innerlich bei zeitweilig auftretender Appetitlosigkeit, zur Behandlung leichter krampfartiger Magen-Darmbeschwerden, die mit Blähungen einhergehen, und bei leichten menstruationsbedingten Krämpfen eingestuft. Äußerlich kann Schafgarbe zur Behandlung kleiner, oberflächlicher Wunden eingesetzt werden. Blutstillende Wirkungen werden in der Volksmedizin oft beschrieben, ebenso wie herzstärkende Wirkungen konnten aber durch Studien nicht belegt werden. In der Aromatherapie wird das Öl der Schafgarbenblüten oft zur Förderung der Entspannung und des Wohlbefindens verwendet.

Was ist das HMPC

Das HMPC ist das Fachgremium für pflanzliche Arzneimittel der Europäischen Arzneimittel-Agentur, das auf wissenschaftlicher Basis Monographien für pflanzliche Arzneimittel erstellt.

Die Schafgarbe als Frauenkraut

Schafgarbe wird häufig bei Menstruationsbeschwerden eingesetzt. Durch die krampflindernde und beruhigende Wirkung kann das Wildkraut Regelschmerzen lindern. Sie wirkt außerdem menstruationsregulierend und unterstützt die Blutstillung. Schafgarbe hat auch eine regulierende Wirkung auf den weiblichen Hormonhaushalt. Sie kann dabei helfen, hormonelle Ungleichgewichte auszugleichen, die zu verschiedenen Symptomen wie prämenstruellem Syndrom (PMS), Stimmungsschwankungen und Hitzewallungen in den Wechseljahren führen können. Inzwischen gibt es hier eine ganze Industrie und viele Produkte, die auf die Wirkung von Schafgarbe als Frauenkraut wirbt.


Bei Menstruationsbeschwerden und PMS hat sich für mich die einfachste Variante – getrocknete Blüten und Blätter als Tee aufgießen – bewährt. Du brauchst folgende Zutaten:

  • 10 g Frauenmantelkraut
  • 10 g Melisse
  • 10 g Schafgarbe

Trinke 5-7 Tage vor der Periode täglich ein bis zwei Tassen davon und die Beschwerden werden nachlassen. Da die Beschwerden oft nicht von alleine verschwinden, solltest du die Anwendung des Tees vor jeder Periode wiederholen.


Wenn du mehr über Heilkräuter erfahren möchtest, die dich während deiner Periode begleiten, dann ließ meinen Artikel: SOS bei Regelschmerzen


Die Gewöhnliche Schafgarbe und ihre Verwandte

Es gibt weltweit etwa 115 verschiedene Arten von Schafgarbe, die sich in Größe, Farbe und Verbreitung unterscheiden. Hier sind einige Beispiele:

ArtnameBeschreibung
Achillea millefolium (Gemeine Schafgarbe)Die bekannteste und weit verbreitete Art, mit weißen bis rosafarbenen Blüten und fein geteilten Blättern.
Achillea clavennae (Silber-Schafgarbe)Eine kleinere Art mit silbrig-weißen Blüten und grau-grünen Blättern, beheimatet in den Alpen und anderen Gebirgen Europas.
Achillea ptarmica (Sumpf-Schafgarbe)Eine Art mit weißen Blüten, die feuchte Standorte bevorzugt und in Teilen Europas und Nordamerikas vorkommt.
Achillea erba-rotta (Alpen-Schafgarbe)Eine gebirgsbewohnende Art mit weißen oder rosafarbenen Blüten und stark duftenden Blättern.
Achillea collina (Hügel-Schafgarbe)Eine eher trockenheitsliebende Art mit gelben Blüten, die vor allem in Südeuropa vorkommt.
Achillea millefolium var. rubra (Rote Schafgarbe)Eine Sorte der Gemeinen Schafgarbe mit auffälligen dunkelroten Blüten.
Achillea filipendulina (Goldgarbe)Eine Art mit leuchtend gelben Blüten, die vor allem als Zierpflanze genutzt wird.
Quelle: https://suedtirolaktuell.com/die-schafgarbe-und-ihre-wirkung/

Quellen und weiterführende Literatur

Apotheken-Umschau: https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/heilpflanzen/gemeine-schafgarbe-736261.html (Abgerufen 08/2024)

Buser, R. 1894. Zur kenntnis der schweizerichen AlchimillenBerichte der Schweizerischen botanischen Gesellschaft, 4: 41-80.

Candan, Ferda, et al. „Antioxidant and antimicrobial activity of the essential oil and methanol extracts of Achillea millefolium subsp. millefolium Afan.(Asteraceae).“ journal of ethnopharmacology 87.2-3 (2003): 215-220.

Norddeutscher Rundfunk, Unkomplizierte Staude für trockene Standorte: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Schafgarbe-Unkomplizierte-Staude-fuer-trockene-Standorte,schafgarbe108.html (Abgerufen 08/2024)

Rauchensteiner et al.: Determination of taxa of the Achillea millefolium group and Achil- lea crithmifolia by morphological and phytochemical methods I. Characterisation of Central European taxa1 Sci. Pharm. 2002, 70(2), 199-229

Spektrum Lexikon: https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/schafgarbe/58918 (Abgerufen 08/2024)

Walaarzneimittel: https://www.walaarzneimittel.de/de/heilpflanzenlexikon-a-z/schafgarbe.html (Abgerufen 08/2024)

Wollina, Uwe. (2010). Moderne Wissenschaft bestätigt Tradition: Wundheilungskräfte der Heilpflanzenkombination aus Schafgarbe und Kamille durch neue pharmakologische Studie belegt.. NaturaMed Forschung und Praxis. 25. 33-35.

https://www.hmppa.at/wp-content/uploads/2021/05/OEAZ_21_07_Schafgarbe.pdf (Abgerufen 08/2024)