Wer weiß heute noch, dass man früher ein paar Blätter Beifuß in die Weihnachtsgans gegeben hat, damit sie leichter verdaulich wird? Heute ist der Beifuß nur noch ein lästiges Unkraut am Wegesrand oder wird mit Pestiziden ausgerottet. Wir haben es vergessen. Die wertvolle Natur ist aus dem Blick der Menschen verschwunden.

Willkommen auf meinem Blog.

Altes Wissen neu entdecken!

Von-draussen.blog ist eine Inspirationsquelle über Wildkräuter, -beeren & Heilpflanzen aber auch über Kraftorte und die Natur. Du kannst selbst entscheiden, in welchen Bereich du tiefer eintauchen möchtest. Es ist ein Ort der Inspiration. Ich wünsche dir ganz viel Spaß bei deiner Entdeckung. Schau immer wieder vorbei und lasse dich überraschen.

Dieser Blog soll dich inspirieren!

Mir ist es ein Anliegen die Natur zu erhalten und zu schonen. Deshalb findet ihr auf meinem Blog bewusst heimische Wildkräuter und Heilpflanzen. Ich habe mich darauf konzentriert Wildkräuter und Heilpflanzen zu wählen, denen du im Alltag, bei Spaziergängen oder bei Wanderungen begegnest. Unter Naturschutz stehende Pflanzen nehme ich in meinem Blog grundsätzlich nicht auf – auch wenn einige, wie z.B der Enzian als Heilpflanze gelten.

Themenfelder für Dich

Bayern (3) Beeren (6) Berge (5) Blüten (8) Brennnessel (3) Chutney (2) Dirndl (2) Doldenblütler (2) Eisen (4) Eisenquelle (2) Erholung (2) Erkältung (4) Frauenmantel (2) Frühling (5) Gebirge (2) Haselkätzchen (2) Heilkräuter (17) Herbst (10) Holunder (2) Kamille (2) Kornelkirsche (2) Kraftort (2) Kraftorte (6) Königskerze (2) Küchenkräuter (2) Nachtkerze (2) Rezept (14) Schafgarbe (3) schleimlösend (6) Sirup (2) Spaziergang (5) Superfood (3) Tee (11) Teemischung (3) Thymian (3) Unkraut (3) Vegan (3) vegetarisch (3) Vitamin C (4) wandern (3) Wanderung (3) Weißdorn (2) Wildkräuter (23) Wildobst (2) Österreich (2)

Apfelbrot

Hinweise zum Sammeln

Bei mehrjährigen Kräutern wie Oregano oder Thymian empfiehlt es sich nur ein Drittel der vorhandenen Triebe auf einmal abzuschneiden, da die Pflanzen nur sehr langsam nachwachsen. Hingegen können krautige Pflanzen, wie die Minze oder Melisse mehrmals im Jahr geerntet werden.

  • Sammle nur dort, wo reichlich davon wächst
  • Wildkräuter die bei Regen, Nebel oder Tau gesammelt werden können schnell schimmeln. Sammle die wertvollen Pflanzen lieber bei trockenem oder sonnigem Wetter.
  • Sammle nur Pflanzen, die du wirklich kennst
  • Straßenränder, Getreidefelder und Hundewiesen sind nicht zum Sammeln geeignet, weil die Pflanzen oft durch Verunreinigungen oder Pestiziden belastet sind
  • Angegebene Dosierungen sollte man nie überschreiten, sondern lieber unterschreiten
  • Sammle die Pflanzen nie in Plastiktüten, sondern in luftigen Stoffbeuteln oder Körben

Wichtig zu Wissen

Alle in diesem Blog genannten Vorschläge und Rezepte sind ohne Gewähr. Die Anwendung von Wildkräutern und Heilpflanzen ersetzt keinen Arztbesuch und sollte gegebenenfalls vorab mit einem Arzt oder Apotheker geklärt werden.