Einige Kräuter haben einen positiven Effekt auf den weiblichen Körper. Hier erfährst du welche Kräuter bei Regelschmerzen helfen und wie sie angewendet werden. Diese sind kostenlos in der Natur erhältlich und ganz leicht zu finden. Wenn du dir unsicher bist, dann hilft dir die Karte von Mundraub.org, eine Sammelstelle zu finden.
1. Schafgarbe (Achillea)
Das wertvolle Heilkraut blüht von Juni bis Oktober in weiß bis hellviolett. Die Schafgarbe gehört zu den Korbblütern und wächst vor allem in Wiesen, an Bächen und an Weg- und Waldrändern. Dabei gilt sie als besonders robust und widerstandsfähig. Insgesamt wachsen in Deutschland 16 der weltweit 115 Arten. Sie zählt zu den Insektenmagneten und bietet reichlich Nektar und Pollen. 2021 hat der Bund Deutscher Staudengärtner die Schafgarbe zur Staude des Jahres gewählt.

Verwendung bei Krämpfen & Regelschmerzen
Schon in der Antike wurde der Blütenhorizont der Schafgarbe (obersten 15 cm der Pflanze) als Tee gegen Fieber und Schmerzen verwendet. Dieses Heilkraut darf auf keinen Fall in der Hausapotheke fehlen! Die milden Blätter schmecken im Tee sehr aromatisch fruchtig und sind ganz leicht bitter. Durch die krampflindernde und beruhigende Wirkung kann die Pflanze Blähungen, Völlegefühl oder Regelschmerzen lindern. Sie wirkt außerdem menstruationsregulierend und unterstützt die Blutstillung. Vor der Verwendung sollten die Blüten und Blätter allerdings gut abgewaschen werden.
„Insbesondere die Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium) ist für ihre segensreichen Inhaltsstoffe bekannt, deshalb trägt sie auch so klangvolle Namen wie „Jungfraukraut“, „Blutstillkraut“ oder „Grundheil“
Wolfgang Siebler von der Gärtnerei Stauden-Siebler

Eigenschaften
antientzündlich, appetitanregend, antibakteriell, beruhigend, belebend, entzündungshemmende, krampflösend

Zubereitung als Tee:
Eine Handvoll Schafgarbenblätter mit heißem Wasser übergießen (das Wasser sollte nicht mehr kochen, damit die wertvollen ätherischen Öle und Flavioide nicht verloren gehen). Der Tee sollte gut 10-15 Minuten ziehen. Bei starken Regelschmerzen kannst du bis zu drei Tassen Tee bereits drei Tage vor Beginn deiner Tage trinken.
Zubereitung als Sitzbad:
Für die Zubereitung benötigst du lediglich ein paar getrocknete Blüten und Blätter der Schafgarbe. Du kannst sowohl getrocknete als auch frische Kräuter verwenden. Eine Handvoll Schafgarbenblätter in das Badewasser zugeben und mindestens 20 Minuten bei 38 Grad genießen. Bei trockener Haut empfiehlt es sich etwas Mandelöl in das Badewasser zuzugeben.

Und was sagt die Wissenschaft?
Mehrere wissenschaftliche Untersuchungen ergaben, dass die Schafgarbe eine ausgeprägte antioxidative Aktivität besitzt. Die Pflanze kann die Wirkung schädlicher freier Radikale und die Auswirkungen von oxidativem Stress vermindern und dadurch verursachte Erkrankungen bekämpfen. So ist die Schafgarbe als krebsvorbeugendes Heilmittel in den Fokus der Medizin gerückt.

2. Frauenmantel (Alchemilla)
Der Frauenmantel ist leicht zu erkennen, mit seinen buschigen, gelb-grünen Blüten und den runden Kelchblättern. Dieses Heilkraut gehört zu den Rosengewächsen und blüht von Mai bis September. Die Blätter des Frauenmantel haben an der Rückseite kleine Härchen und sind am Rand gezackt. Aus seinen Blattspitzen schwitzt die Pflanze Wasser, welches sich in der Blattmitte zu einem großen Tropfen ansammelt. Den Frauenmantel findet man an vielen Standorten, die halbwegs sonnig sind. Die Pflanze zählt zu den Heilpflanzen und wird vielseitig verwendet.

Verwendung bei Regelschmerzen
Es gibt kaum einen Bereich des Körpers, auf den der Frauenmantel nicht wohltuend einwirken kann. Die Pflanze enthält Gerb- und Bitterstoffe, die bei Magen-Darm-Erkrankungen wirksam sind. Als Tee unterstützt die Pflanze den natürlichen Schlaf, hilft gegen Kopfschmerzen und leichten Durchfall. In der Volksheilkunde wird die Pflanze gegen Regelschmerzen, zu starken Monatsblutungen, Wechseljahresbeschwerden und zur Stärkung der Gebärmutter getrunken.

Zubereitung als Tee:
Die Blüten und Blätter werden vor der Blüte geerntet. Die Blätter haben einen leicht säuerlichen, pfeffrigen aber dennoch angenehmen Geschmack. Durch die Blüten färbt sich der Tee honiggelb und verleiht ihm einen süßlicheren Geschmack. Eine Handvoll Frauenmantelblätter mit heißem Wasser übergießen (das Wasser sollte nicht mehr kochen, damit die wertvollen ätherischen Öle und Flavioide nicht verloren gehen). Der Tee sollte gut 10-15 Minuten ziehen. Bei starken Regelschmerzen kannst du bis zu drei Tassen Tee bereits drei Tage vor Beginn deiner Tage trinken.
Zubereitung als Vollbad:
Während der Schwangerschaft ist der Tee nicht zu empfehlen. Alternativ bietet sich ein warmes Vollbad an. Der Frauenmantel kann bei der Rückbildung unterstützend wirken. Dazu benötigst du ca. 500 Gramm des Krauts, welches ca. 15 Minuten bei einer Temperatur von 38 Grad zieht. Du kannst sowohl getrocknete als auch frische Kräuter verwenden. Bei trockener Haut empfiehlt es sich etwas Mandelöl in das Badewasser zuzugeben.
Unterstützung in der Schwangerschaft
Einige Hebammen schwören auf den Frauenmanteltee zur Unterstützung der Schwangerschaft und zur Geburtsvorbereitung. Bei Schwangerschaftswunsch empfiehlt es sich in der ersten Zyklushälfte (bis Eisprung) Himmbeerblätter und in der zweiten Zyklushälfte (ab Eisprung bis zum Einsetzen der Periode) den Frauenmanteltee zu trinken.

Eigenschaften
antibakteriell, antioxidativ, blutdrucksenkend, entspannend, desinfizierend, krampflösend, schmerzlindernd, schlaffördernd, verdauungsfördernd,

3. Melisse (Melissa officinalis)
Ein besonders hilfreiches Heilkraut ist die Melisse. Aufgrund ihres Duftes heißt sie auch Zitronenmelisse. Bereits vor 2.000 Jahren wurde die Pflanze als Heilkraut verwendet und später in vielen Klostergärten angebaut. Die gesundheitlich wirksamen Bestandteile der Melisse sind vor allem in den auf der Oberseite fein behaarten Blättern zu finden. Deshalb sollten diese auch vor der Blüte geerntet werden.

Verwendung gegen Regelschmerzen
Die Melisse kommt bei Herzbeschwerden, Magen-Darm-Leiden, Regelschmerzen, Schlafstörungen, Unruhezuständen, Kopfschmerzen, Depressionen und Erkältung zur Anwendung. Die ätherischen Öle und Gerb- sowie Bitterstoffe wirken krampflösend und entzündungshemmend.
Zubereitung als Tee
Eine Handvoll Melissenblätter (diese sollten vor der Blüte geerntet werden) mit heißem Wasser übergießen (das Wasser sollte nicht mehr kochen, damit die wertvollen ätherischen Öle und Flavioide nicht verloren gehen). Der Tee sollte gut 10 Minuten ziehen.

Eigenschaften
antibakteriell, beruhigend, entspannend, entzündungshemmend, krampflösend, schlaffördernd, verdauungsfördernd

Regelschmerzen Teemischung für Dich

Zubereitung:
- Melissenblätter
- Frauenmantel
- Schafgarbe
- Erdbeerblätter (Achtung, schmecken etwas bitter)
- Brennessselblätter
- Himbeerbläter
Zu gleichen Teilen (eine Handvoll insgesamt) mit einem Liter heißem Wasser aufbrühen und mindestens 15 Min. ziehen lassen. Gute Besserung!

SOS. Wenn es mal schnell gehen muss
Herbaria „Für Dich Frauentee“ in BIO-Qualität. Ausgleichender Kräutertee für Frauen mit Frauenmantel, Schafgarbe, Melisse und Brennesseln. Herbaria „Für Dich Frauentee“
oder Frauentee zur Schmerzlinderung während der Periode. Frauentee Erdbeerzeit Kräutertee mit Frauenmantelkraut in Bio-Qualität während der Menstruation, 100g Frauentee ca. 40 Tassen
Experten-Wissen. Wilde Kräuter für wilde Frauen
Bei meiner Recherche zum Thema Wildkräuter gegen Regelschmerzen, bin ich auf die Naturakademie Villa Natura und Dr. med. scient. Patricia Purker gestoßen. Patricia hat im Mai 2019 das Buch „Wilde Kräuter für wilde Frauen“ veröffentlicht. Sie ist Kräuterpädagogin und bietet u.a. Wildkräuterwanderungen an. Ihr wollt mehr über Patricia und die Villa Natura wissen? Hier sind sieben Fragen an Patricia.

Seit wann gibt es die Naturakademie Villa Natura?
Die Naturakademie Villa Natura gibt es seit 2014. Wir haben in Klosterneuburg bei Wien in einem wunderschönen, wilden Garten mit 4000qm gestartet und sind mittlerweile in die Stadt Wien gewandert, die wunderschön grün und voller urbaner Heilpflanzen ist.
Was ist an der Naturakademie Villa Natura so besonders?
In der Naturakademie verbinden wir traditionelles Wissen über Wildkräuter und Heilpflanzen mit modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Anwendungen, die gemeinsam Lust auf Entdeckungen in der Natur machen. Neben der klassischen großen Heilpflanzen Akademie sind auch Bäume und Baumheilkunde ein großes Thema, Abenteuer, Survival und Wildniswissen und auch Kreativität in und mit der Natur.
Im Mai 2019 ist dein Buch „Wilde Kräuter für wilde Frauen“ erschienen. Was ist der Inhalt deines Buches?
In diesem Buch dreht sich alles um traditionelle Heilpflanzen für jede Phase im Leben einer Frau. Es gibt Pflanzen für einen angenehmen Zyklus, Pflanzen die bei Kinderwunsch auf eine Schwangerschaft vorbereiten, Heilpflanzen die man in der Schwangerschaft verwenden kann, im Wochenbett und auch in den Wechseljahren. Jeweils 5 Heilpflanzen werden in jeder Phase beschrieben, mit Rezepten, Anwendungen und es sind auch ein paar Märchen über die Heilkraft der Natur in diesem Buch enthalten.
Wem kannst du dieses Buch empfehlen?
Das Buch richtet sich an Frauen jeden Alters. Ganz junge Frauen haben Freude an den Märchen, ab der Jugend geht es in die Zykluskräuter, und dann bis hinein in die Wechselkräuter. Auch die archetypischen Lebensphasen der Frauen sind beschrieben, von Kindheit über Jugend, Erwachsenenalter, bis hin zur weisen, älteren Frau.
Was hat dich dazu bewegt eine Ausbildung zur Kräuterpädagogin zu absolvieren?
Bereits in meinem Grundstudium der Wirkstoffchemie und folglich im Doktorat der Medizinischen Wissenschaften habe ich festgestellt, dass sehr wenige Menschen die Wildkräuter und ihre Heilwirkungen kennen, die aber überall wachsen, egal ob in der Stadt oder am Land. Das hat mich dazu veranlasst, dieses Wissen den Menschen wieder näherzubringen.
Du bietest dein Wissen über Heilpflanzen auch als Lehrgang in deiner „Online-Heilkräuter Akademie“ an. Wie bringst du den Teilnehmern das Wissen über Heilkräuter näher?
Mir ist vor allem ein praktischer, angewandter und faszinierender Bezug zur Natur wichtig. So lernt es sich leichter und so bleibt man auch eher dran, wenn man immer wieder neue Geheimnisse in der Natur entdecken kann und es auch direkt in einem Rezept, das meistens auch noch lecker schmeckt und oftmals mittlerweile eine wissenschaftliche bestätigte Anwendung hat, verbinden kann. Oft sind wir draußen unterwegs. In der online Heilpflanzen Akademie gibt es alle Videos das ganze Jahr über, die man sich immer wieder anschauen kann und so kann man das Naturwissen sehr gut vertiefen.
Welche Kurse bietest du aktuell noch an?
Neben der online Heilpflanzen Akademie ist vor allem das WirsindNatur-Membership eine wunderbare Möglichkeit um das ganze Jahr über ganz spielerisch sein Naturwissen zu vertiefen. Darin geht es um viele Rezepte, Inspirationen, ums Gestalten von Kreativem in und mit der Natur und natürlich das regelmäßige Entdecken der aktuellen Wildkräuter in Mitteleuropa das ganze Jahr über. Daneben gibt es auch Lehrgänge zu Kunst- und Kreativitätstraining, zu Natur- und Abenteuerpädagogik und Wildniswissen. Es gibt Survival Angebote bis hin zu einem Blackout-Kurs, Kräuterwanderungen, Vorträge und diverse Führungen.
Weiterführende Informationen über die Naturakademie Villa Natura und Dr. med. scient. Patricia Purker:
Information zur Online Heilpflanzen Akademie findest du auf: www.heilpflanzen-akademie.com
Information zur #WirsindNatur-Community findest du hier: www.membership-wirsindnatur.com

Literatur & Weiterführende Quellen:
Ardestani, Amin, and Razieh Yazdanparast. „Antioxidant and free radical scavenging potential of Achillea santolina extracts.“ Food chemistry 104.1 (2007): 21-29.
Apotheken Umschau: https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/heilpflanzen/melisse-vielseitige-heilpflanze-733307.html
Buser, R. 1894. Zur kenntnis der schweizerichen Alchimillen. Berichte der Schweizerischen botanischen Gesellschaft, 4: 41-80.
Candan, Ferda, et al. „Antioxidant and antimicrobial activity of the essential oil and methanol extracts of Achillea millefolium subsp. millefolium Afan.(Asteraceae).“ journal of ethnopharmacology 87.2-3 (2003): 215-220.
Kirk-Mechtel Melanie (Bonn), Bundeszentrum für Ernährung: Ernten auf öffentlichen Flächen, https://www.bzfe.de/inhalt/ernten-auf-oeffentlichen-flaechen-33752.html (Abgerufen 12/2021)
Melzer Martina Dr., Apotheken-Umschau: Gemeine Schafgarbe: https://www.apotheken-umschau.de/heilpflanzen/schafgarbe, Aktualisiert 2016, (Abgerufen 06/2020)
Norddeutscher Rundfunk, Unkomplizierte Staude für trockene Standorte, 21.05.2021 https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Schafgarbe-Unkomplizierte-Staude-fuer-trockene-Standorte,schafgarbe108.html (Abgerufen 12/2021)
Rausch Andrea, Lotz Brigitte: DuMonts kleines Kräuter-Lexikon. Anbau, Küche, Kosmetik, Gesundheit, Doerfler-Verlag GmbH, 1. Auflage 2002, Eggolsheim, S. 18 ff. DuMonts kleines Kräuter-Lexikon (2002) Gebundene Ausgabe
Rudi Beiser: Tee aus Kräutern & Früchten: 68 Teekräuter sammeln, zubereiten und genießen, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart, 2020, S. 80 ff., S.90, S.154 ff. Tee aus Kräutern und Früchten
Theißen, U. (2008). Studien zu den Namen der Melisse im Bulgarischen, im Vergleich mit anderen slawischen Sprachen.
Uehleke, B., & Hentschel, H. D. (2006). Das große Kneipp-Gesundheitsbuch. Georg Thieme Verlag.
Wikipedia: Schafgarben https://de.wikipedia.org/wiki/Schafgarben (Abgerufen 06/2020)