Der Winterlikör aus Schlehen gehört zu meinen absoluten Lieblingsrezepten. Du benötigst nur wenige Zutaten, aber etwas Zeit. Es lohnt sich! Alles was du für die Verarbeitung der Früchte brauchst erfährst du hier.

Wildkräuter & Natur
Der Winterlikör aus Schlehen gehört zu meinen absoluten Lieblingsrezepten. Du benötigst nur wenige Zutaten, aber etwas Zeit. Es lohnt sich! Alles was du für die Verarbeitung der Früchte brauchst erfährst du hier.
Ich stelle euch vier Kräutermischungen vor, die gegen Erkältung und Schnupfen helfen. Sie unterstützen den festsitzenden Schleim zu lösen, wirken entzündungshemmend und beruhigen den Reizhusten.
Die Kornelkirsche gilt als Königin der Wildobstfrüchte. Sie besitzt viel Vitamin C, Vitamin B und E sowie zellschützende Flavonoide. Beliebt sind die Beeren der Kornelkirsche in süßen und herzhaften Speisen und auch zum Aromatisieren von Getränken. Ich verrate dir mein Lieblings-Chutney! Das schmeckt nicht nur zu Wildfleisch…
Immer mehr Spitzenköche verwenden Wildkräuter in ihren Gerichten, um den Gästen einen besonderen Geschmackserlebnis zu ermöglichen. Das zarte Aroma verleihen den Speisen eine besondere Note. Oft werden sie in der mediterranen Küche verwendet – aber das ist nicht alles, was diese leckeren Gewürz-Kräuter können!
Der Frühling bringt den Bärlauch (Allium ursinum).Er enthält mehr Vitamin C als eine Orange! Der hohe Gehalt an Vitamin C sowie das enthaltene Eisen und Magnesium stärken die Abwehrkräfte und bringen dir wertvolle Nährstoffe. Genau das, was wir nach einem kalten Winter brauchen. Mit meinen Rezepten nimmt der Bärlauch Einzug in deine Frühlingsküche…
Neben Vitaminen enthält der Giersch einige Mineralstoffe, Spurenelemente und viel Eiweiß. Besonders köstlich sind die jungen, milden Blätter. Ich verrate dir heute, wie du aus dem Wildkraut ein köstliches Pesto zaubern kannst.
Zwischen Februar und März beginnt die Haselnuss zu blühen. Wusstest du, dass du mit den Haselkätzchen einen veganen Parmesan zaubern kannst? Ich zeige dir heute, wie es geht und was du noch daraus machen kannst.
Die Hauptzutat für das Hollerküchle-Rezept ist selbstverständlich die Holunderblüte vom schwarzen Holunder. Der Duft ist unverwechselbar süßlich! Es gibt die weiß bist goldgelben Blüten nicht im Supermarkt zu kaufen, sind aber relativ leicht für jedermann zu finden. Im Sommer kannst du deinen Gästen die kleinen Köstlichkeiten mit einer Kugel Vanille-Eis servieren. Das schmeckt besonders lecker. Ich wünsche dir einen guten Appetit!
Der Wiesensalbei hat ein ähnliches Wirkungsprofil wie der Garten-Salbei, jedoch ist seine Wirkung deutlich schwächer. Er ist reich an ätherischen Ölen und wird vor allem in der Wildkräuterküche als Würzpflanze verwendet. Hier findest du alles über die Pflanze und ihre Wirkung sowie ein köstliches Rezept für ein Wildblumensirup!
Der Giersch (Aegopodium podagraria) wächst (fast) überall und hat schon manch einen Gärtner in die Verzweiflung gebracht, denn er verbreitet sich durch unterirdische Wurzelausläufer. Neben den vielen Vitaminen enthält die Pflanze einige Mineralstoffe, Spurenelemente und ist reichlich an Eisen. Schon im Mittelalter wurden sie für Salate, Kartoffelgerichte oder in Suppen verwendet.