Wilder Schnittlauch. Genuss beim Spaziergang

Der Wilde Schnittlauch (Allium schoenoprasum) wächst auf feuchten Wiesen, an Bachufern und Flachmooren. Auch in lichten Wäldern ist er zu finden. Er ist robust und zeigt sich bereits im März. Die lila Blüte erscheint ab Mai und gleicht der Blüte des Gartenschnittlauchs. Sie ist mit einer pergamentartigen Hülle mit Spitzchen eingepackt. Sobald sie sich öffnet, werden die Blüten von Wildbienen, Bienen, Hummeln und Schmetterlingen besucht.

Wilder Schnittlauch

Wie erkenne ich den Wilden Schnittlauch?

Die Pflanze erinnert auf den ersten Blick an zarte Grasbüschel. Bei genauerem Hinsehen, erkennt man dir dickeren Stängel, die von einem hellgrünen Silberhäutchen umzogen sind. Die Blätter und Stängel sind hohl. Der Geruch und Geschmack ist scharf und lauchartig. Dieser kommt von den Senfölen und Schwefelverbindungen. Von der Konsistenz ist der das Würzkraut fester als der bekannte Schnittlauch aus dem Supermarkt. Auch geschmacklich ist er sehr viel intensiver. 

Wilder Schnittlauch am Wegesrand

Wirkung des Wilden Schnittlauch

In seiner wilden Form entfaltet die Pflanze eine beeindruckende Palette an Eigenschaften. Sie wirkt harntreibend, entwässernd und blutreinigend. Zudem trägt die Pflanze dazu bei den Cholesterin- und Blutdruck zu senken. Besonders der Wilde Schnittlauch glänzt mit seinem Gehalt an den Vitaminen A und B2. Vitamin A stärkt vor allem die Schleimhäute, was wiederum die körpereigenen Abwehrkräfte unterstützt. Zusätzlich punktet die Pflanze mit seinem hohen Gehalt an Vitamin C – satte 49 mg pro 100 g. Studien haben gezeigt, dass Extrakte aus wildem Schnittlauch antimikrobielle Eigenschaften aufweisen können. Sie können gegen verschiedene Bakterien und Pilze wirksam sein und wurden sogar zur Konservierung von Lebensmitteln verwendet.

Gemäß einer aktuellen klinischen Studie reicht bereits ein Esslöffel Schnittlauch aus, um den täglichen Vitamin-K-Bedarf zu decken und das Risiko von Osteoporose um etwa 30 Prozent zu senken. Vitamin K hat unter anderem eine wichtige Funktion bei der Blutgerinnung, der Regulation des Knochengewebes und zellulärer Wachstumsprozesse sowie beim Erhalt der Gefäßintegrität. Ganz nebenbei: Kresse, Petersilie, Löwenzahn und Knoblauch enthalten eben so viel Vitamin K.

Verwendung in der Küche als Würzkraut

Wilder Schnittlauch als Würzkraut

Im März und April ist der Wilde Schnittlauch erntereif. Fein geschnitten veredelt er Butterbrote, Kräuterquark, Salate, Gemüsegerichte, Rührei und Saucen. Verwende ihn entweder frisch oder eingefroren, um das volles Aroma zu bewahren. Beim Trocknen oder Kochen verliert die Pflanze seinen typischen zwiebel- und lauchähnlichen Geschmack. Du kannst sowohl die Blätter als auch die Wurzelknolle verwenden.

Einfache Rezepte

Die folgenden zwei Rezepte vereinen den frischen Geschmack des Schnittlauchs mit einfachen Zubereitungsmethoden, die selbst Kochanfänger mühelos meistern können.


Schnittlauchbutter

Zutaten: Butter, frischer Schnittlauch, Salz

Zubereitung: Die Butter bei Raumtemperatur weich werden lassen. Fein gehackten Schnittlauch hinzufügen und gut vermischen. Mit Salz abschmecken. Die Schnittlauchbutter auf Brot, Baguette oder Kartoffeln streichen und genießen.


Schnittlauchquark

Zutaten: Quark, frischer Schnittlauch, Salz, Pfeffer

Zubereitung: Den Quark mit fein gehacktem Schnittlauch vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Als Dip für Gemüsesticks servieren oder als Beilage zu Pellkartoffeln genießen.


Auch die Knolle des Wilden Schnittlauch ist essbar
gierschpesto

Giersch-Zitronenmelisse Pesto

Der Wilde Schnittlauch lässt sich auch super als Pesto verwenden. Zusammen mit dem Giersch und der Zitronenmelisse gibt er ein hervorragendes Trio.

Jetzt regelmäßig über Wildkräuter informiert werden:

Quellen und weiterführende Literatur:

BR Kräuter (2019) Heilen mit Schnittlauch: https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/wir-in-bayern/ratgeber/schnittlauch-heilen-smoothie-rezept-monika-engelmann-100.html

Dommnich, H. (2012). 50 Kräuter und Gewürze: Verwendung-Heilwirkung-Anbau. BoD–Books on Demand.

Rudat, K. D. (1969). Vergleichende Untersuchungen über die Antibakterielle Wirksamkeit Verschiedener Lauchgewächse und Cruciferen-Arten. Qualitas Plantarum et Materiae Vegetabiles18, 29-43.

Wöhry, V. (2021). Das antioxidative Schutzsystem der Küchenkräuter Schnittlauch (Allium schoenoprasum) und Oregano (Origanum vulgare) im Zusammenhang mit Stress und gesundheitsbewusster Ernährung vorgelegt von Verena Wöhry.

https://www.iva.de/iva-magazin/umwelt-verbraucher/schnittlauch-alleskoenner-der-kueche

https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/205712?originalFilename=true

Universität Mainz: Vitamin K-Gehalt ausgewählter Lebensmittel Souci SW, Fachmann W, Kraut H: Die Zusammensetzung der Lebensmittel. Nährwerttabellen, Stuttgart, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, 1995/96, 5. Auflage; Wissenschaftliche Tabellen Geigy, Ciba-Geigy, Basel, 1979, 8. Auflage.https://www.staff.uni-mainz.de/goldinge/vitamink.htm (Abgerufen 04/2024)