Getrocknete Kornelkirschen

Die Kornelkirsche. Vergessene Pflanze am Wegesrand

Die Kornelkirsche (Cornus mas) ist auch unter dem Namen Hartriegel, Hirnnuss oder Dirndl bekannt. Der Bauch bzw. Strauch wird gerne als Heckenbegrenzung in den Gärten genutzt, obwohl die Pflanze viel mehr kann. Im antiken Griechenland galt das Holz der Kornelkirsche als eines der wertvollsten Edelhölzer. Aus ihm wurden Wurfspeere für die Jagd, aber auch Kriegsspeere angefertigt. Besonderen Ruhm erlangte die Kornelkirsche bei der Eroberung Trojas. Laut Überlieferungen soll das Trojanische Pferd aus dem Holz der Kornelkirsche gefertig.

Kornelkirsche Blüten
Die Kornelkirsche gehört zu den ersten Sträuchern/Bäumen, die im Februar zu blühen beginnen.

Merkmale der Kornelkirsche

Die Pflanze kann bis zu 8 Meter hoch werden und ein Alter von bis zu 100 Jahren erreichen. Ihre Blätter sind eiförmig-elliptisch und spitz zulaufend. Allerdings sitzen auf den Blättern kleine Härchen, die allergische Reaktionen auslösen können. Woran du das merkst? Es sticht auf deiner Haut, wie kleine Nadelstiche.

Die Kornelkirsche schmeckt sauer, aber köstlich als Marmelade!
Die köstlichen Beeren der Kornelkirsche

Kornelkirsche mit leckeren Vitaminbomben…

Bereits im März beginnt der Strauch mit kleinen, goldgelben Blüten zu blühen. Die Blüten sind auch für uns Menschen essbar. Ihr Geschmack ist leicht süßlich. Im August entwickeln sich längliche Früchte (Kornellen), die kräftig rot gefärbt sind. Diese Steinfrüchte kann man im fast überreifen Zustand ernten. Du erkennst es, wenn sie fast schwarzrot sind. Dann lösen sie sich ganz von alleine vom Strauch. Die Kornelkirschen lassen sich übrigens auch gut ernten, wenn du ein feinmaschiges Netz unter dem Strauch auslegst und schüttelst. Achtung: Die Kornellen sind nicht lagerfähig.

Die Kornellen besitzen viel Vitamin C, Vitamin B und E sowie zellschützende Flavonoide. Verarbeitet wird sie häufig zu Marmelade oder Likör, kann aber auch roh gegessen werden. Auch für Kinder und Tiere sind die Früchte völlig unbedenklich. Doch nicht erschrecken: Die Beeren sind im rohen Zustand super sauer!

Und die Blätter der Pflanze? Sie können als Beimischung für Tee genutzt werden. Als Heilpflanze ist die Kornelkirsche allerdings weniger bekannt, auch wenn sie bei Magen- und Darmproblemen Linderung verschaffen kann.

Gibt es eine Verwechslungsgefahr?

Ja, die Kornelkirsche kann mit dem Roten Hartriegel (Cornus sanguinea) verwechselt werden. Er hat ähnliche Blätter, blüht aber in Weiß. Der blütenübersäte Strauch ist im Frühjahr ein auffälliges Gehölz. Er besitzt rötlich gefärbte Triebe. Seine Früchte sind wesentlich kleiner als die der Kornelkirsche, blauschwarz und ungenießbar (Siehe Bild).

Köstliche Rezepte mit den Beeren der Kornelkirsche

Beliebt sind die Beeren der Kornelkirsche in süßen und herzhaften Speisen und auch zum Aromatisieren von Getränken. James Baron ist Küchenchef im Hotel Tannenhof in Sankt Anton und hat sich ganz der alpinen Küche verschrieben. Auch er verwendet die Beeren der Kornelkirsche für seine raffinierten Gerichte.

Kornellen im Topf

1. Kornelkirsch-Marmelade

Die Kornellenmarmelade zählt zu meinen absoluten Favoriten, auch wenn sie etwas säuerlich schmeckt! Die Zubereitung ist kinderleicht.

Du benötigst folgende Zutaten:

500 gGelierzucker (3:1)
1500 gKornelkirschen
etwasZitronensaft oder Apfelsaft

Und so geht es:

Die Früchte gewaschen in einen Topf geben und bei niedriger Stufe weich kochen. Anschließend passierst du die Masse durch einen Sieb und kochst sie mit der entsprechenden Menge Gelierzucker und etwas Zitronensaft nach Packungsanleitung auf. Sobald die Masse eine cremige Konsistenz erreicht hat, füllst du sie in sterilisierte Gläser und lässt sie abkühlen.

Köstliche Varianten

  • Wenn dir die Marmelade zu sauer ist, kannst du auch etwas Banane untermischen. Die Kombination schmeckt ganz hervorragend!
  • Für die Winter-Edition gibst du noch etwas Vanillezucker und Zimt vor dem Gelierzucker hinzu.
  • Ein ganz besonderes Geschmackserlebnis: Mit der Kanadischen Goldrute bringst du eine blumige Note in die Marmelade. Hierzu gibts du die goldgelben Blüten der Goldrute – während die Kornellen köcheln – dazu.
Glas Kornelkirsch Marmelade
Kornelkrisch-Marmelade perfekt als Geschenk

2. Getrocknete Vitamin-Bomben

Zuerst wäscht und entkernst die kleinen Früchte (Trick 17 beachten). Um getrocknete Beeren zu süßen, kannst du sie noch vor der Trocknung mit etwas Puderzucker bestreuen. Anschließend heizt du den Ofen auf ca. 50 Grad vor. Beachte: Je heißer die Früchte getrocknet werden, desto mehr Vitamine gehen dabei verloren. Belege nun ein Backblech mit Backpapier und lege nun die Beeren darauf. In ca 1,5 – 2 Stunden sind die Beeren trocken und können auskühlen.

Empfehlenswert ist es, einen Holzlöffel oder Küchentuch in die Backofentür zu klemmen, damit die Feuchtigkeit problemlos aus dem Ofen entweichen kann.

Entkernte Kornelkirschen

Trick 17:

Um die Kornelkirschen von ihren Kernen zu befreien, kannst du einen Strohalm benutzen und ihn von oben nach unten durch die Frucht schieben. Geht ganz einfach!

Ein fruchtiges Erlebnis sind die sauren Beeren im Frühstücksmüsli, in deiner Teemischung oder zusammen mit frischem Quark oder Jogurt. Auch zusammen mit deftigem Berg- oder Ziegenkäse sind die Früchte ein köstlicher Genuss. 

Kornelkirsch-Chutney

Kornelkirsch-Chutney

Die Kornelkirsche gilt als Königin der Wildobstfrüchte. Ich verrate dir mein Lieblings-Chutney! Das schmeckt nicht nur zu Wildfleisch…

Apfelbrot im Herbst

Apfelbrot

Das süße Brot ist sehr saftig und kann zum Frühstück mit Marmelade, zu deinem Nachmittagstee oder als Nachtisch für deine Gäste serviert werden. Besonders köstlich sind auch die Varianten am Ende des Beitrags. Probiere einfach aus, wie du es am liebsten magst.

Literatur & Weiterführende Quellen

Dörken, Veit. „Pflanzenporträt: Cornus mas-Kornelkirsche (Cornaceae).“ Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins 1 (2010): 213-215.

BAUMANN, H. 1993: Die griechische Sagenwelt in Mythos, Kunst und Literatur. – München: Hirmer.
HAEUPLER, H., JAGEL, A. & SCHUMACHER, W. 2003: Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Nordrhein- Westfalens. Hrsg: LÖBF NRW. Recklinghausen.

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Roter Hartriegel – Kurzbeschreibung heimischer Gehölze, (Abgerufen 04.04.2021) https://www.lfl.bayern.de/iab/kulturlandschaft/143042/index.php

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF): Die Kornelkirsche – Kurzbeschreibung heimischer Gehölze: https://www.lfl.bayern.de/iab/kulturlandschaft/180611/index.php (abgerufen 08/2020)

Baumbestimmung: Cornus mas https://www.baumkunde.de/Cornus_mas/ (Abgerufen 08/2020)

Fleischhauer, Steffen Guido, Roland Spiegelberger, and Jürgen Guthmann. Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen: 2000 Pflanzen Mitteleuropas; Bestimmung, Sammeltipps, Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Verwendung in der Küche. AT-Verlag, 2013.

Höhne–Satow, F. Wild-und seltene Obstarten als Bereicherung für die Umwelt und den Menschen. Kornelkirschen Anbauversuch Gülzow–Teil 2 206, 232.

Kornelkrische: Bestimmen, Sammeln & Verwenden: https://www.pflanzen-vielfalt.net/bäume-sträucher-a-z/kornelkirsche/ (Abgerufen 08/2020)

Wikipedia: Die Kornelkirsche https://de.wikipedia.org/wiki/Kornelkirsche (Abgerufen 08/2020)