Weintrauben werden unterschätzt! Laut wissenschaftlichen Studien ist der Saft von dunklen Trauben besonders reich an Flavonoiden. Diese Stoffe werden bei Therapien von Durchbluungsstörungen und Venenerkrankungen eingesetzt. Warum nicht aus den köstlichen Beeren einen selbst-gemachten Sirup zaubern? Mit nur wenigen Handgriffen kannst du mit diesem Rezept punkten. Zeitaufwand? Ungefähr 1 Stunde. Besonders köstlich schmeckt der Sirup im heißen Tee, auf süßen Gerichten wie z.B. Eis oder über deinem Frühstücksmüsli. Falls der Nachbar spontan auf einen Besuch vorbei kommt: Der Weintraubensirup ist ein mundender Überraschungsmoment.

Zutaten für den Weintraubensirup:
- 1 kg Trauben
- 500 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- etwas Zitronensaft
- sterilisierte Flaschen
Zubereitung:
- Die Trauben mit kaltem Wasser abwaschen und durch einen Sieb abtropfen lassen.
- Die Trauben in einem Topf ca. 10-15 Minuten weich kochen (niedrige Stufe). Nach und nach mit dem Rührlöffel zerdrücken. Habe etwas Geduld, denn die Schalen zerplatzen mit der Zeit.
- Anschließend die Masse durch einen Sieb tropfen lassen und in einem zweiten Topf aufkochen. Nach und nach den Zucker, Vanillezucker und die Zitronensäure unterrühren.
- Die Maße wird langsam cremig und etwas fester. Das kann etwas dauern, je nach Menge auch über eine halbe Stunde. (Denke daran: Der Sirup wird abgekühlt etwas dicker!)
- Jetzt kannst du den heißen Weintraubensirup in sterilisierte Flaschen einfüllen, sofort mit den dazu gehörenden Deckeln fest zuschrauben und abkühlen lassen.
- Kühl aufbewahren (Kühlschrank).


Alternativ kannst du den Weintraubensirup auch mit anderen Gewürzen wie Ingwer, Kurkuma oder Zimt variieren. Probiere dich einfach aus! Auch mit anderen Früchten wie Weißdorn, Brombeeren, Himbeeren oder die Kornelkirsche lassen sich die Beeren gut mischen.

Gesunde Inhaltsstoffe der Weintraube
Neben rund 80 % Wasser enthalten Trauben vor allem sehr viel Kalium (190 mg %), das entwässernd wirkt. Aber auch Eisen, Magnesium und Vitamin C sind in nennenswerten Mengen enthalten. Traubenkerne und Schalen enthalten zusätzlich Salicylate und Anthozyane. Sie be- günstigen die Blutfließeigenschaften und die Sauerstoffversorgung der Gewebezellen. Auch Folsäure und Vitamin B6 (der Körper benötigt beides für einen guten Sotffwechsel) sind in Weintrauben enthalten.
Noch mehr Rezepte?

Quitten im Herbst
Die Quitte hat als Heilpflanze schon eine sehr lange Tradition. Schon der berühmte Arzt Hippokrates hat die Quitte bei Magen-Darm-Problemen und Fieber verschrieben.

Apfel-Weißdorn-Chutney
Seit dem Mittelalter wird der Weißdorn zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Durchfall, Diabetes und Menstruationsbeschwerden verwendet. Aber auch in der Sterneküche findet man die süßliche Frucht wieder öfter.

Köstliches mit Kornellen
Wusstest du, dass die Kornelkrische das härteste Holz besitzt, das in Europa wächst? Im antiken Griechenland galt das Holz der Kornelkirsche als eines der wertvollsten Edelhölzer. Alles was du über die Pflanze wissen solltest, findest du hier.